Kann man noch in der KI-Welt als konventionneller Übersetzer/in arbeiten? Thread poster: Carla Bindenberg
|
Guten Tag an Alle,
als freiberufliche Übersetzerin habe ich weniger und weniger Aufträge. Ein paar Kollegen von mir haben schon bemerkt, dass die künstliche Intelligenz "ihre Arbeit gestohlen hat".
Kann man noch in der KI-Welt als konventionneller Übersetzer/in arbeiten? KI hat tatsächlich die Übersetzungsbranche erobert.
Welche Arbeitstypen/Jobs können Übersetzer heutzutage machen? Ein Kunde von mir suchte nach einem Lektor/in. Aber diese Tätigke... See more Guten Tag an Alle,
als freiberufliche Übersetzerin habe ich weniger und weniger Aufträge. Ein paar Kollegen von mir haben schon bemerkt, dass die künstliche Intelligenz "ihre Arbeit gestohlen hat".
Kann man noch in der KI-Welt als konventionneller Übersetzer/in arbeiten? KI hat tatsächlich die Übersetzungsbranche erobert.
Welche Arbeitstypen/Jobs können Übersetzer heutzutage machen? Ein Kunde von mir suchte nach einem Lektor/in. Aber diese Tätigkeit gefällt mir nicht.
Vielen Dank für eure Meinung!
VG Carla ▲ Collapse | | | Möglichkeiten als Übersetzer | Feb 22 |
Hallo Clara,
ironischerweise sagt mir ChatGPT, dass vor allem Lokalisierungen auch mit KI noch eine große Zukunft haben, weil der Bedarf immer weiter steigt.
Leider beobachte ich auch immer mehr, was du geschrieben hast: Die Auftragslage wird schwieriger, auch weil KI die Arbeit deutlich produktiver machen kann. Dadurch verschiebt sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage an Übersetzern.
Ich kann allen Übersetzern nur empfehlen, Jobalternativen in E... See more Hallo Clara,
ironischerweise sagt mir ChatGPT, dass vor allem Lokalisierungen auch mit KI noch eine große Zukunft haben, weil der Bedarf immer weiter steigt.
Leider beobachte ich auch immer mehr, was du geschrieben hast: Die Auftragslage wird schwieriger, auch weil KI die Arbeit deutlich produktiver machen kann. Dadurch verschiebt sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage an Übersetzern.
Ich kann allen Übersetzern nur empfehlen, Jobalternativen in Erwägung zu ziehen. Mit unseren Kenntnissen haben wir enormes Potential für eine Reihe von technischen Berufen, z. B. In der Software-Industrie.
Ich selbst habe eine Weiterbildung zum Technischen Redakteur gemacht und mich seitdem zum Projektleiter hochgearbeitet. Falls du oder sonst jemand Interesse hat, lasst es mich gerne wissen.
Ich arbeite gerade für solche Fälle an einem Newsletter, der Sprachlern wie uns zeigt, wie man den Umstieg in Software-Berufe meistern kann. ▲ Collapse | | | Edward Bradburn Germany Local time: 14:04 Member (2006) German to English + ... Lektor (auch im Sinne des Verlagswesens), Redakteur, Trainer ... fallen mir ein | Feb 22 |
Hi Carla,
Ich habe selbst immer als Lektor für die englische Sprache gearbeitet und tue es nach wie vor gerne. Es kommt immer einiges an Arbeit dabei heraus. Und, mal ehrlich gesagt, MT-Post-Editing ist auch (eine Art) Lektorat und keine Übersetzung. Das nehme ich auch hin und wieder an. Außerdem habe ich mein Angebot um Transcreation erweitert und bilde mich derzeit auch als Copy-Editor weiter. Wenn man noch nicht ermächtigt ist, sollte man das ebenfalls in Angriff nehmen (ste... See more Hi Carla,
Ich habe selbst immer als Lektor für die englische Sprache gearbeitet und tue es nach wie vor gerne. Es kommt immer einiges an Arbeit dabei heraus. Und, mal ehrlich gesagt, MT-Post-Editing ist auch (eine Art) Lektorat und keine Übersetzung. Das nehme ich auch hin und wieder an. Außerdem habe ich mein Angebot um Transcreation erweitert und bilde mich derzeit auch als Copy-Editor weiter. Wenn man noch nicht ermächtigt ist, sollte man das ebenfalls in Angriff nehmen (steht bei mir für 2026 an): Kein KI-System wird sich in nächster Zukunft ermächtigen lassen – hoffen wir … 🙃
Und zum Thema Software: Wenn man KI als breites Fach versteht (und nicht nur als KI für Übersetzungen), gibt es dort ebenfalls einige Möglichkeiten, sich als KI-Experte weiterzubilden.
Also, nicht die Hoffnung aufgeben! Ich denke aber, die Zukunft liegt eher in einer Rolle als 'übergeordneter Sprachmittler', also als Lektor, Redakteur oder Revisor, als im Übersetzen an sich. Oder eben als Transcreator/Copywriter.
Ich finde auch deinen Beitrag sehr interessant, Andreas. Falls wir uns dazu ggf. per Chat austauschen könnten, hätte ich Interesse daran, mehr zum Thema technischer Redakteur/Software zu erfahren. Eine Weiterbildung dort überlege ich mich auch gerade. Und ich sehe z. B. bei LinkedIn immer noch viele Stellen für Redakteure. Und aus der Software-Branche kam ich ursprünglich selbst, als ich mich vor 15 Jahren selbstständig gemacht habe. ▲ Collapse | | | Uta Schulz Portugal Local time: 13:04 Member (2013) English to German + ... Agenturgeschäft bringt's nicht mehr | Feb 22 |
Hallo Carla,
mir geht es als technische Übersetzerin im Maschinenbau ähnlich. Ich habe in meiner ressourcen-privilegierten Sprachrichtung deutlich weniger Aufträge. Unsere strukturierte Arbeit in TMs und Terminologiedatenbanken eignet sich ideal für den KI-Workflow und liefert eine Qualität, die für viele Fälle ausreicht.
Ich habe deshalb 2022/23 eine Weiterbildung zum technischen Redakteur gemacht. Da findet man schnell Arbeit. Allerdings starte ich als Freiberufler n... See more Hallo Carla,
mir geht es als technische Übersetzerin im Maschinenbau ähnlich. Ich habe in meiner ressourcen-privilegierten Sprachrichtung deutlich weniger Aufträge. Unsere strukturierte Arbeit in TMs und Terminologiedatenbanken eignet sich ideal für den KI-Workflow und liefert eine Qualität, die für viele Fälle ausreicht.
Ich habe deshalb 2022/23 eine Weiterbildung zum technischen Redakteur gemacht. Da findet man schnell Arbeit. Allerdings starte ich als Freiberufler natürlich wieder bei Null, was den Kundenstamm angeht.
Aber Vorsicht! Das ist kein Selbstläufer. Wenn du nicht aus der Softwarebranche bist, wirst du nach Auträgen zu Softwaredoku länger suchen müssen. Und wenn du keine Ahnung von der Maschinenrichtlinie hast, wird das im Maschinenbau nichts.
Wenn du also reine Linguistin bist und nicht anderswo neu einsteigen willst, schau besser in der Lokalisierungsbranche: Da kannst du Sprachdaten für das KI-Training vorbereiten/kuratieren, also bestehende TMs und TBs. Du kannst Taxonomien oder Knowledgegraphen erstellen, womit sich KI-Abfragen verbessern lassen.
Dazu musst du Unterschied zwischen vektorisierten Sprachdaten und ontologisch vernetzten Sprachdaten (RDF, SKOS etc.) verstehen.
Wenn du dich für Code interessierst, kannst du Python einigermaßen scripten lernen und agentische KI-Abfragen coden, sodass Lokalisierungsprozesse mithilfe von KI automatisiert werden können - Stichwort QA und automatisches Post-Editing. Auch ohne KI ist bei der Automatisierung von Lokalisierungsprozessen noch viel zu tun. Stichwort GitHub und Docs-as-Code bei kleineren Firmen, die überschaubaren Content haben oder in der Softwarebranche
Ich denke, dass man sich in sein Fachgebiet vertiefen muss, schauen muss, wo die Kunden technologisch stehen und dort proaktiv Angebote machen muss.
Das Agenturgeschäft wie es war, bringt's nicht mehr.
Viel Glück dabei! Und danke für den Post hier
Grüße,
Uta ▲ Collapse | |
|
|
Technischer Redakteur | Feb 23 |
Edward Bradburn wrote:
Hi Carla,
Ich habe selbst immer als Lektor für die englische Sprache gearbeitet und tue es nach wie vor gerne. Es kommt immer einiges an Arbeit dabei heraus. Und, mal ehrlich gesagt, MT-Post-Editing ist auch (eine Art) Lektorat und keine Übersetzung. Das nehme ich auch hin und wieder an. Außerdem habe ich mein Angebot um Transcreation erweitert und bilde mich derzeit auch als Copy-Editor weiter. Wenn man noch nicht ermächtigt ist, sollte man das ebenfalls in Angriff nehmen (steht bei mir für 2026 an): Kein KI-System wird sich in nächster Zukunft ermächtigen lassen – hoffen wir … 🙃
Und zum Thema Software: Wenn man KI als breites Fach versteht (und nicht nur als KI für Übersetzungen), gibt es dort ebenfalls einige Möglichkeiten, sich als KI-Experte weiterzubilden.
Also, nicht die Hoffnung aufgeben! Ich denke aber, die Zukunft liegt eher in einer Rolle als 'übergeordneter Sprachmittler', also als Lektor, Redakteur oder Revisor, als im Übersetzen an sich. Oder eben als Transcreator/Copywriter.
Ich finde auch deinen Beitrag sehr interessant, Andreas. Falls wir uns dazu ggf. per Chat austauschen könnten, hätte ich Interesse daran, mehr zum Thema technischer Redakteur/Software zu erfahren. Eine Weiterbildung dort überlege ich mich auch gerade. Und ich sehe z. B. bei LinkedIn immer noch viele Stellen für Redakteure. Und aus der Software-Branche kam ich ursprünglich selbst, als ich mich vor 15 Jahren selbstständig gemacht habe.
Hallo Edward,
Sehr gerne können wir uns darüber austauschen. Ich kann hierzu einige Tipps geben.
Es ist tatsächlich ein, nach wie vor, sehr gefragter Beruf. Gerade für Menschen mit starken Deutsch- und Englischkenntnissen gibt der Arbeitsmarkt einiges her.
Ich weiß nicht, ob Links hier zugelassen sind, aber ich habe ersr kürzlich einen Artikel auf Substack dazu geschrieben, welche Berufe sich für Sprachler als Einstieg in die Softwarebranche besonders eignen: https://andreasdomme.substack.com/
Wie Uta Schulz schon geschrieben hat, muss man sich als Freiberufler natürlich erst einmal einen Kundenstamm neu zusammensucheb. Das Gute am Beruf ist allerdings, dass es im Gegensatz zum Übersetzermarkt mehr als genug Festanstellungen gibt und man auch als Quereinsteiger recht gute Karten hat, weil die Konkurrenz nicht übermäßig groß ist - das sage ich als jemand, der ein Redaktionsteam aufgebaut hat.
Wir können gerne auch zum Thema chatten. Melde dich gerne bei mir. | | | There is no moderator assigned specifically to this forum. To report site rules violations or get help, please contact site staff » Kann man noch in der KI-Welt als konventionneller Übersetzer/in arbeiten? TM-Town |
---|
Manage your TMs and Terms ... and boost your translation business
Are you ready for something fresh in the industry? TM-Town is a unique new site for you -- the freelance translator -- to store, manage and share translation memories (TMs) and glossaries...and potentially meet new clients on the basis of your prior work.
More info » |
| Wordfast Pro |
---|
Translation Memory Software for Any Platform
Exclusive discount for ProZ.com users!
Save over 13% when purchasing Wordfast Pro through ProZ.com. Wordfast is the world's #1 provider of platform-independent Translation Memory software. Consistently ranked the most user-friendly and highest value
Buy now! » |
|
| | | | X Sign in to your ProZ.com account... | | | | | |