Umsetzung der Rechtschreibreform Thread poster: Sandra Schlatter
|
Zugegebenermassen ist die deutsche Rechtschreibreform bisher relativ spurlos an mir vorbeigezogen, aber vielleicht muss ich ja irgendwann doch aus meiner Ecke herauskommen?
Wie haltet ihr es mit der neuen Rechtschreibung? Habt ihr euch umgestellt? Habt ihr den Eindruck, dass eure Kunden diesen Schritt vollzogen haben?
Und: Habt ihr einen Umerziehungstip(p) fuer mich? Ich war mit den alten Regeln sehr gut vertraut, mir fehlt bei der Reform allerdings imm... See more Zugegebenermassen ist die deutsche Rechtschreibreform bisher relativ spurlos an mir vorbeigezogen, aber vielleicht muss ich ja irgendwann doch aus meiner Ecke herauskommen?
Wie haltet ihr es mit der neuen Rechtschreibung? Habt ihr euch umgestellt? Habt ihr den Eindruck, dass eure Kunden diesen Schritt vollzogen haben?
Und: Habt ihr einen Umerziehungstip(p) fuer mich? Ich war mit den alten Regeln sehr gut vertraut, mir fehlt bei der Reform allerdings immer noch der Durchblick. Ich bin fuer jeden Hinweis dankbar... ▲ Collapse | | |
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat sich am Anfang umgestellt und ist jetzt (vor einiger Zeit) zur alten Rechtschreibung zurückgekehrt.
Ich denke, wenn eine so bekannte und renommierte Zeitung sich weigert, die neue Rechtschreibung anzunehmen, muß ich mich auch nicht unbedingt umstellen.....
Allderdings habe ich die neue Version von Word, die vieles auf neue Rechtschreibung automatisch umstellt 
... See more Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat sich am Anfang umgestellt und ist jetzt (vor einiger Zeit) zur alten Rechtschreibung zurückgekehrt.
Ich denke, wenn eine so bekannte und renommierte Zeitung sich weigert, die neue Rechtschreibung anzunehmen, muß ich mich auch nicht unbedingt umstellen.....
Allderdings habe ich die neue Version von Word, die vieles auf neue Rechtschreibung automatisch umstellt 
Alison ▲ Collapse | | | Irene Fried Germany Local time: 21:41 English to German + ... Ein paar Tipps | Feb 10, 2002 |
Für mich hat sich die Umsetzung der Rechtschreibreform als relativ einfach erwiesen, denn man hat in vielen Fällen die Möglichkeit, zwischen der alten und neuen Form zu wählen.
Natürlich ist die offensichtlichste Änderung das \"ß\" --> \"ss\", wobei man hier aufpassen sollte. Man schreibt nicht alles mit ss. Als kleine Faustregel kann man sagen: Wird kurz gesprochen (dass, Fass) dann mit ss. Wird lang gesprochen (Straße) dann weiterhin mit ß.
Di... See more Für mich hat sich die Umsetzung der Rechtschreibreform als relativ einfach erwiesen, denn man hat in vielen Fällen die Möglichkeit, zwischen der alten und neuen Form zu wählen.
Natürlich ist die offensichtlichste Änderung das \"ß\" --> \"ss\", wobei man hier aufpassen sollte. Man schreibt nicht alles mit ss. Als kleine Faustregel kann man sagen: Wird kurz gesprochen (dass, Fass) dann mit ss. Wird lang gesprochen (Straße) dann weiterhin mit ß.
Dies nur als kleines Beispiel.
Ich habe Dir hier ein zwei Links, die ich als sehr gut empfinde.
http://www.rechtschreibreform.com, hier kannst Du das gesamte Regelwerk nachlesen und ein paar weitere nützliche Informationen nachlesen
oder
http://www.duden.de, die gehen auch auf die Rechtschreibregeln ein und haben einen ganz hervorragenden Newsletter, der einen immer auf dem neuesten Stand hält.
Grüße,
Irene ▲ Collapse | | | Nicole Worbis (X) Local time: 21:41 English to German Noch mehr Tipps | Feb 10, 2002 |
Hallo Sandra,
auch wenn verschiedene Tageszeitungen die neue Rechtschreibung mehr oder weniger ignorieren, sollte man sie als Übersetzer meiner Meinung nach auf jeden Fall beherrschen.
In meiner Branche, ich übersetze nur Untertitel, wird unbedingt verlangt, sich an die neue Rechtschreibung zu halten, bzw. wir schreiben neu, was neu geschrieben werden muss, und wo was neu geschrieben werden kann, lassen wir die alte Version (siehe \"Die Zeit\"). Auch in anderen B... See more Hallo Sandra,
auch wenn verschiedene Tageszeitungen die neue Rechtschreibung mehr oder weniger ignorieren, sollte man sie als Übersetzer meiner Meinung nach auf jeden Fall beherrschen.
In meiner Branche, ich übersetze nur Untertitel, wird unbedingt verlangt, sich an die neue Rechtschreibung zu halten, bzw. wir schreiben neu, was neu geschrieben werden muss, und wo was neu geschrieben werden kann, lassen wir die alte Version (siehe \"Die Zeit\"). Auch in anderen Bereichen wollten Kunden oftmals ihre Texte in der neuen Rechtschreibung von mir verfasst haben.
Da die Word-Rechtschreibprüfung nicht gerade zuverlässig ist, benutze ich außerdem den Duden Konverter 2.0. Ich habe mir sagen lassen, der Duden Korrektor sei auch ganz gut.
Vorbereitet auf die neue Rechtschreibung habe ich mich, indem ich mir ein kleines Übungsbuch kaufte, in dem das Allerwichtigste in Kürze erklärt wird (Schnelltraining für Berufstätige, ISBN 3-89604-420-6).
Gruß,
Nicole [addsig] ▲ Collapse | |
|
|
dieter haake Austria Local time: 21:41 Italian to German + ... kein Problem | Feb 10, 2002 |
ich muß gestehen - mir geht\'s wie Dir, ich bin auch einer dieser Hartgesottenen.
Das \"Problem\" hat sich mit den Jahren allerdings immer weniger als Problem erwiesen.
Ich schreibe in der alten (gewohnten) Schreibweise, und es hat niemand Anstoß daran genommen:
sei es im literarischen Bereich (d. h. bei Veröffentlichungen), sei es im juristischen Bereich ... wo man an sich zuerst einen Anpassungs\"zwang\" annehmen sollte.
Auf der anderen Seite \"korrig... See more ich muß gestehen - mir geht\'s wie Dir, ich bin auch einer dieser Hartgesottenen.
Das \"Problem\" hat sich mit den Jahren allerdings immer weniger als Problem erwiesen.
Ich schreibe in der alten (gewohnten) Schreibweise, und es hat niemand Anstoß daran genommen:
sei es im literarischen Bereich (d. h. bei Veröffentlichungen), sei es im juristischen Bereich ... wo man an sich zuerst einen Anpassungs\"zwang\" annehmen sollte.
Auf der anderen Seite \"korrigiert\", wie gesagt, die neue Word-Version schon eine ganze Menge automatisch, und es gibt einige Korrektur- Programme (wie vom Duden-Verlag etc), die man ins Textprogramm einbinden kann.
Ich für mein Teil habe das Gefühl, das reicht - denn es wird nichts so heiß gegessen wie gekocht (paßt hier gut, nicht?).
viele Grüße aus Italien
Dieter Haake
▲ Collapse | | | Werner George Patels, M.A., C.Tran.(ATIO) (X) Local time: 15:41 German to English + ... Eine riesige herbe Enttäuschung | Feb 10, 2002 |
Zuerst wurde die Rechtschreibreform groß angekündigt, doch dann kam die herbe Enttäuschung: Anstatt die ganze Sache wirklich einfacher zu machen, wurden sogar noch mehr Problemfälle geschaffen.
Und jetzt weiß wirklich keiner mehr, wie man \"richtig\" zu schreiben hat. Wie Alison ja bereits gesagt hat, sind manche Zeitungen (z.B. FAZ) wieder zur alten Rechtschreibung zurückgegangen.
Ich fürchte nur, dass aufgrund dieses chaotischen Zustands die deu... See more Zuerst wurde die Rechtschreibreform groß angekündigt, doch dann kam die herbe Enttäuschung: Anstatt die ganze Sache wirklich einfacher zu machen, wurden sogar noch mehr Problemfälle geschaffen.
Und jetzt weiß wirklich keiner mehr, wie man \"richtig\" zu schreiben hat. Wie Alison ja bereits gesagt hat, sind manche Zeitungen (z.B. FAZ) wieder zur alten Rechtschreibung zurückgegangen.
Ich fürchte nur, dass aufgrund dieses chaotischen Zustands die deutsche Sprache vergewaltigt wird und dass jeder sein eigenes System entwickeln wird.
In den seltenen Fällen, wo ich ins Deutsche arbeite, verwende ich immer die neuen Regeln (die meisten Kunden verlangen dies sogar). Als Sprachprofis sollten wir uns ohnehin an die Regeln von Duden halten, d.h. die neue Rechtschreibung, egal was diverse Zeitungen machen. ▲ Collapse | | | Silke Namuth (X) Germany Local time: 21:41 English to German + ... Bertelsmann Rechtschreibkonverter | Feb 10, 2002 |
Hallo Sandra,
die meisten meiner Kunden verlangen inzwischen neue Rechtschreibung.
Mir hat am Anfang der Bertelsmann Rechtschreibkonverter sehr geholfen. Das Programm ist auf CD verfügbar und prüft den Text auf alte Rechtschreibung. Man hat dabei die Wahl, Wörter in alter Rechtschreibung automatisch ersetzen zu lassen (nicht unbedingt empfehlenswert) oder die Änderung jeweils manuell zu bestätigen.
Zudem bietet das Programm Er... See more Hallo Sandra,
die meisten meiner Kunden verlangen inzwischen neue Rechtschreibung.
Mir hat am Anfang der Bertelsmann Rechtschreibkonverter sehr geholfen. Das Programm ist auf CD verfügbar und prüft den Text auf alte Rechtschreibung. Man hat dabei die Wahl, Wörter in alter Rechtschreibung automatisch ersetzen zu lassen (nicht unbedingt empfehlenswert) oder die Änderung jeweils manuell zu bestätigen.
Zudem bietet das Programm Erklärungen zur neuen Rechtschreibung.
Eine hundertprozentig verlässliche Hilfe ist es zwar nicht, aber ich fand es trotzdem bei der Umstellung sehr nützlich.
Du kannst die CD bei Bertelsmann bestellen, ISBN-Nr. 3-577-11342-1
Ich erinnere mich nicht mehr genau, was die CD gekostet hat, aber es war nicht sehr teuer (so um die 80 Mark).
Silke
▲ Collapse | | | Neue deutsche Rechtschreibung | Feb 10, 2002 |
Ich denke wir sollten, wenn immer moeglich, die neue Rechtschreibung benutzen. Auch ich habe den Eindruck, dass die Kunden dies wuenschen, finde es manchmal aber auch nicht ganz einfach.
Wenn ich im Zweifel bin, benutze ich die folgenden Buecher: Oxford Duden, German Dictionary 2001, das bereits die neue Rechtschreibung enthaelt, oder Bertelsmann \'Die neue deutsche Rechtschreibung\', welches ausser (sollte nicht mit \'ss\' sein, aber ich weiss icht, ob ProZ das sz kennt) der Rechtsch... See more Ich denke wir sollten, wenn immer moeglich, die neue Rechtschreibung benutzen. Auch ich habe den Eindruck, dass die Kunden dies wuenschen, finde es manchmal aber auch nicht ganz einfach.
Wenn ich im Zweifel bin, benutze ich die folgenden Buecher: Oxford Duden, German Dictionary 2001, das bereits die neue Rechtschreibung enthaelt, oder Bertelsmann \'Die neue deutsche Rechtschreibung\', welches ausser (sollte nicht mit \'ss\' sein, aber ich weiss icht, ob ProZ das sz kennt) der Rechtschreibung auch die neuen deutschen Kommaregeln und die neue Grammatik beinhaltet.
Irene, danke fuer die 2 links, ich werde in Zukunft auch diese benutzen. [addsig] ▲ Collapse | |
|
|
Ralf Lemster Germany Local time: 21:41 English to German + ... Kein Problem... | Feb 10, 2002 |
Man kann über administrative Eingriffe in Sprache denken, was man will (ich halte grundsätzlich relativ wenig davon...) - aber die Rechtschreibereform wird gelebt. Leider haben alle, die sich an der \"Protestwelle\" beteiligten, solange geschlafen und die ganze Geschichte kaum ernst genommen, dass es dann zu spät war.
Was die FAZ angeht: ich lese das Blatt fast täglich - witzigerweise hat selbst diese \"Institution\" auch die alte Rechtschreibung nicht richtig im Griff..... See more Man kann über administrative Eingriffe in Sprache denken, was man will (ich halte grundsätzlich relativ wenig davon...) - aber die Rechtschreibereform wird gelebt. Leider haben alle, die sich an der \"Protestwelle\" beteiligten, solange geschlafen und die ganze Geschichte kaum ernst genommen, dass es dann zu spät war.
Was die FAZ angeht: ich lese das Blatt fast täglich - witzigerweise hat selbst diese \"Institution\" auch die alte Rechtschreibung nicht richtig im Griff... 
Ich hatte das Glück, dass einer meiner größten Kunden (Gruppe Deutsche Börse) zu den Vorreitern in der Umsetzung gehörten. Damit war ich einerseits gezwungen, mich sofort damit zu beschäftigen, andererseits konnte ich mich in einer Inhouse-Schulung schlau machen. Der Trainer war übrigens so gut, dass ich ihn selbst für ein Halbtages-Seminar mit Kollegen gebucht habe. Bei Interesse gebe ich die Details auch gerne weiter. ▲ Collapse | | | Kommt drauf an.. | Feb 11, 2002 |
Kein Wunder, daß der Durchblick fehlt.. die neue \"Recht\"schreibung ist schließlich alles andere als systematisch oder logisch. Und die verschiedenen deutschen Wörterbücher interpretieren die Regeln unterschiedlich.
Meiner Erfahrung nach bestehen die Auftraggeber/Verlage, die den größten Wert auf sprachliche Qualität legen, auf der alten Rechtschreibung. Logisch eigentlich.. | | | 3 in 1 Local time: 21:41 French to German + ... Wirklich kein größeres Problem | Feb 11, 2002 |
Ralf hat Recht, die Umstellung sollte eigentlich kein Problem sein und auch renommierte Zeitungen und Verlage machen Fehler, egal, ob es sich um die alte oder die neue RS handelt.
Ich halte es so: Ich richte mich prinzipiell nach der neuen RS (vor allem, weil unsere Kinder so schreiben lernen und die jüngsten unter ihnen nie in ihrem Leben \'dass\' mit \'ß\' geschrieben haben - und unsere Schweizer Kollegen auch nicht). \'ß\'->\'ss\' nach kurzen Vokalen ist dabei die sichtbarste Än... See more Ralf hat Recht, die Umstellung sollte eigentlich kein Problem sein und auch renommierte Zeitungen und Verlage machen Fehler, egal, ob es sich um die alte oder die neue RS handelt.
Ich halte es so: Ich richte mich prinzipiell nach der neuen RS (vor allem, weil unsere Kinder so schreiben lernen und die jüngsten unter ihnen nie in ihrem Leben \'dass\' mit \'ß\' geschrieben haben - und unsere Schweizer Kollegen auch nicht). \'ß\'->\'ss\' nach kurzen Vokalen ist dabei die sichtbarste Änderung und meiner Ansicht nach logisch und leicht nachzuvollziehen, ebenso wie
-die Zusammensetzungen, in denen nun 3 gleiche Buchstaben aufeinander treffen können (Schnelllebigkeit, Nussstrudel u.ä),
-die Verdoppelung mancher Konsonanten nach Kurzvokal (Tipp, Stopp, nummerieren - aber was ist mit den Stoptafeln auf unseren Straßen???)
-die Schreibung mancher Umlaute aufgrund des Stammprinzips (schnäuzen, Stängel ...)
-die Trennungsregeln (\'st\' wird nun getrennt, \'ck\' wird nicht mehr in k-k verwandelt...).
Und dann, ja dann gibt es noch eine Reihe neuer Regeln, die Problembereiche der alten RS (Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung) anders regeln, aber nicht einfacher machen (da hat AbacusTrans Recht), aber nachdem ich vieles ohnehin schon früher zur Sicherheit nachschauen musste, ändert das in der Praxis kaum etwas (Dinge wie recht/Recht haben, auf dem laufenden/Laufenden sein, im besonderen/Besonderen...).
Nur als kleines Beispiel für die neuen echten Zweifelsfälle: \'offenhalten\' muss nun getrennt geschrieben werden. Aber was macht man bei Substantivierung?: Das \'offen Halten\' der Geschäfte am Sonntag ist untersagt oder das \'Offen Halten\'? - wenn jemand die Antwort weiß...
Ich muss zugeben, in solchen Fällen schreibe ich oft einfach so, wie es mir am besten gefällt, denn es kennt sich eh niemand so richtig aus.
Ach ja, die Beistrichregeln! Das ist nun wirklich einfacher, denn wer respektierte früher schon beispielsweise die Kommasetzung in allen Facetten beim erweiterten Infinitiv?
Der Meinung, dass die Sprache vergewaltigt wird, im Moment ein chaotischer Zustand herrsche und jeder nach seinem eigenen System schreibe, bin ich aber nicht (man zähle die echten unlösbaren Zweifelsfälle pro 100 Seiten).
Sprachen sind keine perfekten Systeme, daher gibt es in allen Sprachen, vor allem bei der Verschriftlichung, Grauzonen. Und diese sind ein Zeichen dafür, dass eine Sprache lebt.
Mein Tipp: DUDEN 1 Die deutsche Rechtschreibung ▲ Collapse | | | There is no moderator assigned specifically to this forum. To report site rules violations or get help, please contact site staff » Umsetzung der Rechtschreibreform Pastey |
---|
Your smart companion app
Pastey is an innovative desktop application that bridges the gap between human expertise and artificial intelligence. With intuitive keyboard shortcuts, Pastey transforms your source text into AI-powered draft translations.
Find out more » |
| Wordfast Pro |
---|
Translation Memory Software for Any Platform
Exclusive discount for ProZ.com users!
Save over 13% when purchasing Wordfast Pro through ProZ.com. Wordfast is the world's #1 provider of platform-independent Translation Memory software. Consistently ranked the most user-friendly and highest value
Buy now! » |
|
| | | | X Sign in to your ProZ.com account... | | | | | |